Fallstudien
Für die Fallstudienforschung werden aus dem Pool an Schulen, die an der Fragebogenstudie teilnahmen, sechs Schulen pro Land ausgewählt. Ziel ist es, die Erfahrungen aller Akteur*innen mit der Arbeit, Evaluation und Planung von community-basiertem interkulturellem Lernen, das Schüler*innen mit Migrationshintergrund unterstützt, sowie mit der darauf bezogenen Zusammenarbeit zwischen Schulen und regionalen Partnern zu erheben.
Alle Projektpartner*innen versuchen ein tiefergehendes Verständnis von community-basierten Entwicklungsprozessen im jeweiligen Land und der Region durch diese Fallbeispiele zu erlangen. Basierend auf der Literaturanalyse, der Umfrage und den Interviews wird ein Fallstudienprotokoll in der jeweiligen Erstsprache der Projektpartner*innen entwickelt (Deutsch, Türkisch, Spanisch, Norwegisch und Englisch). Als Ergebnis der Analyse werden Länderfallstudien erstellt, die ebenfalls aus dem Englischen in die anderen Sprachen des Projekts übersetzt werden. Die Ergebnisse werden damit auch Ländern zugänglich gemacht, die nicht häufig mit englischsprachigen Publikationen und Berichten arbeiten. Die Ergebnisse der Fallstudien (zusammen mit den Outputs 1-5) werden auch für die Entwicklung des Rahmenkonzept verwendet.